Das Konzept der Digitale Bürgerbeteiligung gibt es zwar schon seit einigen Jahren, aber es gilt immer noch als recht neu. Es revolutioniert die Art und Weise, wie wir, die Bürgerinnen und Bürger, mit den Behörden und der Regierung insgesamt interagieren, und man kann sich leicht vorstellen, dass dies nicht ohne Probleme vonstatten geht. Wie alles, was neu und innovativ ist, muss sich auch die Digitale Bürgerbeteiligung bestimmten Herausforderungen stellen, wenn sie erfolgreich angewendet werden soll.
Zunächst einmal ist die Digitale Bürgerbeteiligung für die meisten Bürger, die wir im Rahmen des DigEqual-Projekts angesprochen haben, immer noch ein Thema, das ihnen Sorgen bereitet, und zwar vor allem in Bezug auf den Umgang mit Daten und das Vorurteil, dass die “Regierung alles über uns weiß”. Eine solche Aussage wird durch Fehlinformationen über die Rolle des Staates und das relativ neue Konzept der Digitale Bürgerbeteiligung gefördert.
Digitale Bürgerbeteiligung ist ein neuer Weg für die Bürger, mit Hilfe digitaler Werkzeuge mit der Regierung zu interagieren. Viele Menschen zögern jedoch, diese Instrumente zu nutzen, weil sie sie nicht gut genug verstehen. Sie machen sich Sorgen darüber, wie mit ihren persönlichen Daten umgegangen wird, und glauben, die Regierung habe zu viel Macht, um in ihre Privatsphäre einzudringen. Diese Bedenken rühren von einem Mangel an Informationen und Wissen darüber her, wie Digitale Bürgerbeteiligung funktioniert.
Ein Grund für dieses Zögern ist die Angst, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. Manche Menschen befürchten, dass die Regierung ihre persönlichen Daten verwendet, um sie auszuspionieren oder Dinge zu tun, die sie nicht gutheißen. Diese Ängste werden oft durch falsche Informationen und Missverständnisse geschürt, die dazu führen, dass die Menschen der Regierung nicht vertrauen.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass nicht alle Menschen den gleichen Zugang zur Technologie haben oder wissen, wie sie sie nutzen können. Manche Menschen verfügen nicht über die notwendigen Fähigkeiten oder Instrumente, um sich umfassend an der Digitale Bürgerbeteiligung zu beteiligen. Dadurch entsteht eine Kluft zwischen denen, die von diesen Instrumenten profitieren können, und denen, die es nicht können.
Viele Menschen wissen auch nicht, dass es Digitale Bürgerbeteiligungs-Tools gibt oder wie sie diese nutzen können, um sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Die Regierung muss die Menschen besser über diese Instrumente informieren und darüber, wie sie nützlich sein können.
Um diese Probleme zu lösen, müssen wir klar und offen sagen, wie personenbezogene Daten geschützt werden. Die Regierung sollte erklären, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Informationen sicher zu halten und die Privatsphäre der Menschen zu respektieren.
Wir müssen auch denjenigen helfen, die keinen Zugang zur Technologie haben oder nicht wissen, wie man sie benutzt. Dazu kann die Bereitstellung von Computern und Schulungsprogrammen in den Gemeinden gehören, um den Menschen den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erleichtern – genau das, worum es bei DigEqual geht.
Schauen wir uns die Schwierigkeiten und Vertrauensfragen im Zusammenhang mit der Digitale Bürgerbeteiligung genauer an.
Die Hauptschwierigkeit der Digitale Bürgerbeteiligung und der Nutzung ihrer Angebote ist die digitale Kluft selbst. Auf zwei verschiedenen Ebenen ist es eine Tatsache, dass nicht alle Bürgerinnen und Bürger über die notwendige Ausrüstung für den Zugang zu den angebotenen Diensten verfügen. Und auch wenn wir im Europa des 21. Jahrhunderts behaupten können, dass die meisten Menschen einen Laptop oder zumindest ein Smartphone sowie einen Internetanschluss besitzen, ist dies nicht bei allen der Fall. Bei der digitalen Kluft geht es jedoch nicht nur darum, ob die Bürgerinnen und Bürger die Mittel haben, um Digitale Bürgerbeteiligungsangebote zu nutzen, denn dieses Problem ist fast gelöst. Es stimmt, dass selbst in ländlichen Gebieten in Europa die meisten Bürger Zugang zu digitalen Geräten und damit zu den Diensten haben.
Wenn also der Zugang zu Geräten kein Problem ist, was dann? Der Begriff “digitale Kluft” bezieht sich heute vor allem auf das Fehlen der erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um die verfügbaren Werkzeuge und Plattformen zu nutzen. Einfach ausgedrückt, geht es nicht darum, einen Laptop oder ein Smartphone zu besitzen, sondern vielmehr darum, damit umgehen zu können und sich in bestimmte Verfahren einzufügen. DigEqual zielt zusammen mit dem aktuellen Bildungsprogramm darauf ab, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, aber digital teilnehmen und die Vorteile von E-Government-Diensten nutzen wollen, und so mögliche Vertrauensprobleme zu lösen.
Wie bereits erwähnt, sind die Digitale Bürgerbeteiligung und ihre Praktiken relativ neu, wobei ihre Wurzeln gleichermaßen in der Demokratie und der Technologie liegen. Wenn es um das Wesentliche geht, äußern viele Bürgerinnen und Bürger Vertrauensprobleme in Bezug auf die digitalen Plattformen, Websites und allgemeinen Verfahren der Digitale Bürgerbeteiligung und wie diese mit ihren persönlichen Informationen umgehen. Namen, persönliche Daten, Adressen usw. sind nur einige der Informationen, die ein Nutzer bei der digitalen Beteiligung angeben muss, je nachdem, um was es geht.
Auch hier sind Wissen und Aufklärung der Schlüssel. Wie werden Daten verarbeitet, wie und auf welche Weise können sie verwendet werden, wie lange können sie gespeichert werden, und welche Rechte hat der Nutzer? Durch das Verständnis des Konzepts der digitalen Existenz und Teilhabe sowie ihrer Rechte bauen die Nutzer Vertrauen in die genannten Praktiken und Verfahren auf und beginnen so, sie zu nutzen.
Ein zweites wichtiges und interessantes Thema im Zusammenhang mit dem Vertrauen ist der Glaube einiger Nutzer, dass die Digitale Bürgerbeteiligung keine Auswirkungen hat, weil ihre Stimme nicht gehört wird. Das beste Beispiel, das diesem Glauben widerspricht, ist wiederum das Petitionssystem im Vereinigten Königreich, bei dem das Parlament verpflichtet ist, auf das vorgebrachte Anliegen zu antworten, wenn die Bürger eine bestimmte Anzahl von Unterschriften auf der jeweiligen Plattform sammeln.
Gleichzeitig werden immer mehr Informationen veröffentlicht, von Regierungsgesetzen bis hin zur Einstellung von Beamten, die alle zur öffentlichen Diskussion und Beratung zwischen Bürgern und Bürgern und Regierungen auf den Tisch gelegt werden. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass immer mehr Stimmen gehört werden, sondern es werden auch Netzwerke für die Kommunikation zwischen den Bürgern in öffentlichen Angelegenheiten geschaffen.
Dig-Equal
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all of the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside of it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers), both for Windows and for MAC users.
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs, there may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to